Mit dem SEO-Website-Audit von WP SEO AI kannst Du:
✅ Die Page Speed Deiner Website analysieren
✅ Nach defekten internen Links suchen
✅ Strukturelle Probleme erkennen
✅ Ideen für technische Optimierungen Deiner Website erhalten
Warum dieses Feature für Dich wichtig ist
Selbst die besten Inhalte können unterperformen, wenn Deine Website technische SEO-Probleme hat. Genau hier setzt das Audit an.
Erreichbarkeit für Suchmaschinen: Stelle sicher, dass Deine Seiten indexierbar, schnell und frei von kritischen Fehlern sind.
Probleme früh erkennen und beheben: Finde defekte Links, doppelte Tags, langsame Seiten oder fehlende Metadaten, bevor sie Dich Rankings kosten.
Langfristige Sicherheit: Mit monatlich automatischen Scans verlierst Du den technischen Zustand Deiner Website nie aus den Augen.
Daten mit Handlungswert: Du erhältst nicht nur eine Problemliste, sondern klare Erklärungen und die genauen betroffenen URLs, damit Du sofort weißt, was zu tun ist und wo Du starten solltest.
Das SEO Audit macht aus technischem SEO kein Ratespiel, sondern einen klaren, umsetzbaren Prozess.
So nutzt Du das SEO Audit in der Praxis
So erstellst Du ein Audit:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen1. Führe einen vollständigen Website-Scan durch
Sobald das Audit aktiviert ist, beginnt unser Crawler, Deine gesamte Website zu scannen. Du erhältst eine Übersicht mit:
• Gesamtanzahl der gescannten Seiten
• Verteilung der HTTP-Statuscodes (z. B. 200 OK, 301 Weiterleitungen, 404 Fehler, 500 Serverfehler)
• Verwaiste Seiten (Seiten ohne interne Verlinkung)
• Gesamtbewertung der Website-Gesundheit
So bekommst Du in Sekunden einen klaren Überblick über den technischen Zustand Deiner Website.
2. Detaillierte Problemberichte ansehen
Gehe tiefer ins Detail mit Reports zu:
Fehlern: Hochpriorisierte Probleme, die das Indexieren verhindern oder Rankings verschlechtern können (z. B. defekte Canonical-Tags, doppelte Titel)
Warnungen: Probleme, die die Performance mindern können (z. B. fehlende Alt-Attribute, unkomprimierte Bilder)
Hinweisen: Niedrigere Priorität, aber dennoch relevant (z. B. Länge der Meta Descriptions)
Jeder Problemtyp ist klickbar. Wenn Du einen auswählst, siehst Du:
• Eine vollständige Liste der betroffenen URLs
• Eine verständliche Erklärung des Problems
• Konkrete Vorschläge zur Behebung
3. Gescannten Seiten einzeln prüfen
Du kannst jede gescannte Seite auch individuell durchsehen, um ihr technisches Profil zu verstehen. Nutze diese Funktion, um Muster zu erkennen, spezifische Probleme zu diagnostizieren oder Optimierungen zu priorisieren.
4. Lighthouse-gestützte Page-Speed-Analyse nutzen
Im Audit stehen Dir auch Page-Speed-Reports mit Google Lighthouse zur Verfügung. Du kannst für jede URL Geschwindigkeitstests ausführen und erhältst Werte zu:
• Ladezeit
• Core Web Vitals
• Performance-Scores für Desktop und Mobile
Das ist entscheidend, um Speed-Probleme zu identifizieren und sicherzustellen, dass Deine Seiten die Performance-Standards von Google erfüllen.
5. Regelmäßige Audits planen
Standardmäßig wird Deine Website einmal pro Monat gescannt. So erhältst Du einen kontinuierlichen Überblick über die technische SEO-Gesundheit Deiner Seite. Neue Probleme erkennst Du sofort und kannst Leistungsabfälle frühzeitig vermeiden.
Was ist das SEO Audit und wie funktioniert es?
Das Feature Website mit KI auditieren ist Dein zentrales Tool, um sicherzustellen, dass Deine Website die technischen Standards erfüllt, die für gute Rankings in Suchmaschinen erforderlich sind.
Es führt ein umfassendes, KI-gestütztes SEO Audit Deiner gesamten Website durch und scannt jede Seite, um technische Probleme zu identifizieren, die Deine Rankings beeinträchtigen könnten.
Mit unserem fortschrittlichen Crawler analysieren wir Deine Seiten auf SEO-kritische Faktoren und heben Fehler, Warnungen oder Hinweise klar hervor. Zusätzlich markieren wir verwaiste Seiten, zeigen HTTP-Statuscodes (200er, 404er, 500er usw.) an und geben verständliche Erklärungen zu jedem gefundenen Problem.
Darüber hinaus erhältst Du eine Echtzeit-Analyse der Page Speed mit Lighthouse, sodass Du die Performance im Blick behältst und Engpässe beheben kannst.
Das Audit wird automatisch einmal im Monat ausgeführt, damit Du potenziellen technischen Problemen stets einen Schritt voraus bist.
Fazit
Das Feature Website mit KI auditieren gibt Dir die Sicherheit, dass Deine Website technisch einwandfrei und SEO-ready ist. Mit voller Transparenz darüber, was funktioniert und was nicht, stellst Du ein stabiles Fundament sicher, auf dem Dein Content ranken und performen kann.
Egal ob Du SEO intern betreust oder mit einem Team zusammenarbeitest, dieses Audit liefert Dir die Insights, um Probleme zu lösen, bevor sie Dich Sichtbarkeit kosten.
Lass nicht zu, dass technische Probleme Dich ausbremsen. Sorge dafür, dass Dein Content auf einer Website glänzt, die für Performance gebaut ist.