Schon mal auf einen toten Link gestoßen, als Du Deine Lieblingswebsite durchstöbert hast? Nervig, oder? Aber was wäre, wenn ich Dir sage, dass genau diese kaputten Links Dein goldenes Ticket sein könnten, um Deine SEO zu verbessern? Neugierig geworden? Dann lass uns tief in die Welt des Broken Link Building eintauchen und herausfinden, wie Du diese digitalen Sackgassen in hochwertige Backlinks verwandeln kannst.
Was ist Broken Link Building?
Broken Link Building ist eine clevere SEO-Technik, bei der Du kaputte Seiten im Web aufspürst und die Websites kontaktierst, die auf diese verlinken.
Das Ziel ist einfach: Du überzeugst diese Websites, den toten Link durch einen Link zu einer passenden Seite auf Deiner Website zu ersetzen. Diese Strategie bringt beiden Seiten was: Der Seitenbetreiber behebt seinen kaputten Link und verbessert damit die Nutzererfahrung und SEO, während Du einen wertvollen Backlink gewinnst, der die Autorität Deiner Seite und Deine Rankings in den Suchmaschinen pusht.
Funktioniert Broken Link Building noch?
Ob Broken Link Building noch funktioniert, wird in der SEO-Community heiß diskutiert. Manche Experten sagen, die Methode sei veraltet, andere schwören darauf. Die Wahrheit liegt dazwischen. Wie bei jeder SEO-Strategie kommt es auf die sorgfältige Umsetzung an. Wenn Du die Feinheiten verstehst – also die Qualität der kaputten Links, die Relevanz Deines Ersatzinhalts und die Präzision Deiner Ansprache – kannst Du damit richtig gute SEO-Erfolge erzielen.
Richtig gemacht, ist Broken Link Building eine extrem effektive Methode, um autoritäre Backlinks zu bekommen.
So funktioniert Broken Link Building
Bereit loszulegen? Hier ist Deine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Broken Link Building zu meistern:
1. Finde kaputte Seiten mit Backlinks
Der erste Schritt ist, kaputte Seiten zu finden, die Backlinks haben. Hier kommen professionelle SEO-Tools wie Ahrefs ins Spiel. Mit dem Site Explorer von Ahrefs kannst Du kaputte Seiten auf den Websites Deiner Konkurrenten aufspüren, während Dir der Content Explorer hilft, kaputte Seiten zu bestimmten Themen zu finden. So nutzt Du diese Tools am besten:
- Kaputte Seiten der Konkurrenz: Nutze den “Best by links”-Report in Ahrefs und filtere nach “404 not found”-Seiten. Dieser Report zeigt Dir die Seiten mit den meisten Backlinks, die aktuell einen 404-Fehler zurückgeben – also kaputte Seiten sind.

- Themenbezogene kaputte Seiten: Nutze den Content Explorer, um kaputte Seiten mit Backlinks zu einem bestimmten Thema zu suchen. So findest Du nischenspezifische Gelegenheiten, die perfekt zu Deinem Content passen.
- Kaputte Links auf Konkurrenz-Websites: Schau Dir den “Broken Links”-Report an, um zu sehen, auf welche kaputten Seiten Deine Konkurrenten verlinken. Das zeigt Dir Chancen, diese Links durch Deine eigenen Inhalte zu ersetzen.
- Ressourcen-Seiten: Nutze Google-Suchoperatoren (z.B. “Keyword + inurl:resources”), um Ressourcen-Seiten in Deiner Branche zu finden. Diese Seiten enthalten oft viele ausgehende Links, von denen einige kaputt sein können. Solche Links zu finden und zu ersetzen kann eine echte Goldgrube sein.
2. Prüfe die Link-Kandidaten
Nicht alle Broken-Link-Chancen sind gleich gut. Du musst die Link-Kandidaten prüfen, um sicherzustellen, dass sie hochwertige Backlinks haben, und verstehen, warum Leute überhaupt auf die tote Seite verlinkt haben. Dieser Prüfprozess umfasst:
- Link-Qualität checken: Nutze die Filter im Backlinks-Report von Ahrefs, um die Qualität der Backlinks zu bewerten. Achte auf Links von autoritären Domains mit hohem Domain Rating (DR) und relevantem Content. Meide Links von Spam- oder Low-Quality-Seiten.
- Link-Gründe verstehen: Finde heraus, warum Leute auf die tote Seite verlinkt haben, indem Du Dir den Ankertext und den Kontext anschaust. Diese Erkenntnisse helfen Dir, eine Ersatzseite zu erstellen, die den Wert der Originalseite erreicht oder übertrifft – so wird es leichter, Seitenbetreiber von einem Link auf Deine Seite zu überzeugen.
3. Erstelle eine Ersatzseite
Die Ersatzseite zu erstellen ist ein entscheidender Schritt. Dein neuer Content muss die Qualität der Originalseite erreichen oder übertreffen. So gehst Du vor:
- Nutze die Wayback Machine: Mit der Wayback Machine kannst Du sehen, wie die tote Seite aussah, bevor sie offline ging. Nutze das als Vorlage, um eine ähnliche Struktur und Gliederung für Deine Ersatzseite zu erstellen.
Besuche die Wayback Machine und finde tote Seiten >>

- Füge verlinkbare Punkte hinzu: Identifiziere basierend auf Deiner Prüfung die Kernpunkte, die die Originalseite wertvoll gemacht haben. Baue diese Punkte in Deinen Content ein und reichere sie mit zusätzlichem Mehrwert an – etwa aktuelle Statistiken, visuelle Elemente, Vorlagen oder tiefgehende Analysen.
- Achte auf hohe Qualität: Deine Ersatzseite sollte umfassend, gut recherchiert und visuell ansprechend sein. Nutze hochwertige Bilder, Infografiken und Videos, um den Content ansprechender und teilbarer zu machen.
4. Starte die Ansprache
Die Ansprache ist der letzte und wichtigste Schritt. Hier pitchst Du Deine Ersatz-Ressource an diejenigen, die auf die tote Seite verlinken. Ein Hybrid-Ansatz, der Streufeuer und Präzision kombiniert, kann sehr effektiv sein:
- Segmentiere Deine Kandidaten: Teile Deine Kandidaten in verschiedene Segmente auf, basierend auf ihrem Linkverhalten und dem Kontext ihrer Links. So kannst Du Deine Ansprache-Nachrichten gezielter gestalten.
- Erstelle personalisierte Vorlagen: Entwickle personalisierte Outreach-Vorlagen für jedes Segment. Bei Deep-Linkern gehst Du auf ihre spezifischen Gründe für den Link zur toten Seite ein und zeigst, wie Deine Ersatzseite diese Bedürfnisse erfüllt. Bei allgemeinen Linkern nutzt Du einen breiteren Pitch, der die gesamten Verbesserungen und den Mehrwert Deines Contents betont.
- Hebe den Mehrwert hervor: Erkläre in Deinen Outreach-Nachrichten klar den einzigartigen Mehrwert Deiner Ersatzseite. Zeig auf, wie sie die Nutzererfahrung verbessert, aktualisierte Informationen liefert und zusätzliche Ressourcen bietet, die die Originalseite nicht hatte.
- Bleib dran: Hartnäckigkeit ist beim Outreach entscheidend. Wenn Du zunächst keine Antwort bekommst, schick eine höfliche Erinnerung hinterher. Manchmal braucht es mehrere Kontaktpunkte, bis Du eine positive Antwort bekommst.
Hier ist eine Outreach-Vorlage, die Du nutzen kannst
Betreff: Schnelle Lösung für Deinen kaputten Link auf [Website-Name]
Hallo [Name des Empfängers],
ich hoffe, es geht Dir gut. Beim Durchstöbern von [Website-Name] ist mir aufgefallen, dass eine Deiner Seiten einen kaputten Link zu [URL der toten Seite] enthält. Als Content-Creator weiß ich, wie ärgerlich kaputte Links sein können – sowohl für die Nutzererfahrung als auch für die SEO.
Um Dir zu helfen, habe ich eine umfassende und aktualisierte Ressource erstellt, die dasselbe Thema wie die Originalseite behandelt. Du kannst sie Dir hier anschauen: [URL Deiner Ersatzseite].
Diese neue Seite enthält [erwähne Kernpunkte oder Mehrwert, z.B. aktuelle Statistiken, hochwertige visuelle Elemente, tiefgehende Analysen], die Deinen Lesern noch mehr Mehrwert bieten.
Wenn Du sie nützlich findest, würde ich mich freuen, wenn Du den kaputten Link durch diese neue Ressource ersetzen könntest. Das ist eine Win-Win-Situation: Deine Leser bekommen Zugang zu aktuellen Informationen, und ich kann meinen Content mit einem größeren Publikum teilen.
Vielen Dank, dass Du meine Anfrage in Betracht ziehst. Wenn Du Fragen hast oder weitere Informationen brauchst, melde Dich gerne.
Beste Grüße,
[Dein Name]
[Deine Position]
[Deine Kontaktinformationen]
Fazit
Broken Link Building ist eine mächtige SEO-Strategie, wenn Du sie präzise umsetzt. Indem Du kaputte Seiten mit Backlinks findest, die Link-Kandidaten prüfst, eine überzeugende Ersatzseite erstellst und gezieltes Outreach betreibst, kannst Du digitale Sackgassen in wertvolle Backlinks verwandeln. Bereit, es auszuprobieren? Fang damit an, die kaputten Seiten Deiner Konkurrenten zu erkunden, und schau, wohin Dich dieser strategische Ansatz führt. Mit Engagement und Liebe zum Detail kannst Du die Autorität Deiner Website und Deine Rankings in den Suchmaschinen deutlich verbessern.